Akkuschrauber erleichtern das Handwerk

Akkuschrauber sind nützliche Werkzeuge. Sie sind klein, handlich und lassen den Handwerker sein Werk ohne Kabel verrichten, da Akkuschrauber, worauf der Name bereits hinweist, über einen Akkubetrieb laufen. Da Akkuschrauber für zahlreiche Arbeitsvorgänge rund um das Schrauben und Drehen zum Einsatz kommen, benötigen Heimwerker ein Werkzeug, mit dem sie gut zurecht kommen, das über eine hohe Qualität verfügt und einen sinnvollen Funktionsumfang bietet. Wir möchten nun die wichtigsten Kriterien für einen guten Akkuschrauber der Reihe nach durchgehen. Mit dem nötigen Wissen im Gepäck sollte die Kaufentscheidung nun leichter fallen.

Power und Kraft

Wie andere technische Geräte auch, sind Akkuschrauber unterschiedlich leistungsfähig. Weil die Leistungsfähigkeit eines Akkus sich stark in seinem Preis ausdrückt, sollten Handwerker sich vor dem Kauf darüber im Klaren sein, wofür sie das Arbeitsgerät überhaupt benötigen. Die Angaben zur Kraft eines Akkuschraubers sind für Laien erst einmal verwirrend. Unter diesem Link finden Sie Angebote zu einem Akkuschrauber von Dewalt.

Um sich ein Bild über die Leistungsfähigkeit eines Akkus zu machen, braucht der Kunde zwei Werte, nämlich die Spannung, die in Volt (V) gemessen, sowie die Kapazität, die in Ampere pro Stunde (Ah) berechnet wird. Je größer die Voltzahl eines Akkuschraubers ist, desto weniger Akkuzellen werden zum Einschrauben benötigt.

Folglich wird ein Schrauber bei einer hohen Leistung in Volt kleiner und leichter sowie bei derselben Größe leistungsfähiger. Akkuschrauber gibt es in allen Klassen von 3,6 V bis aufwärts auf 20 V. Überdies werden Akkuschrauber in bürstenlose und solche mit Kohlebürsten voneinander unterschieden, wobei die moderneren bürstenlosen Akkuschrauber tendenziell die leistungsfähigeren Geräte sind.

Die Kapazität drückt die Leistungsstärke des Akkus aus

Die Kapazität bzw. die elektrische Ladung eines Akkuschraubers wird in Ah umgerechnet. Der Wert drückt aus, wie lange Handwerker mit dem Werkzeug arbeiten können. Im Markt sind Geräte mit Ah-Werten von 1,6 bis 5,2 vertreten. Experten empfehlen den Kauf eines Akkuschraubers mit einem Ah-Wert von mindestens 2. Mit einem solchen Schrauber lassen sich ungefähr 200 Schrauben einbohren, bis das Werkzeug nachgeladen werden muss.

Das Drehmoment beim Akkuschrauber

Jeder Akkuschrauber verfügt am Schraubfutter eine Drehmomentbegrenzung. Diese ist dafür notwendig, damit der Kunde mit dem Akkuschrauber die Schrauben richtig anziehen kann ohne dass diese überdrehen bzw. sich zu weit in das Material eingraben. Auch das Drehmoment bietet einen Aufschluss über die Leistungsfähigkeit eines Geräts. Die Angabe des Drehmoments erfolgt in Newtonmetern (Nm) und sollte laut Experten zwischen 40 und 60 nm betragen, sofern man mit dem Akkuschrauber nicht nur leichtere Arbeiten erledigen möchte.

Aspekte zur Ergonomie

Handwerker benötigen ein Arbeitsgerät, mit dem sie gut und sicher arbeiten können. Wer beispielsweise Schwierigkeiten bei der Bedienung des Geräts hat, neigt stärker zu hässlichen Fehlern beim Einschrauben sowie zu schmerzhaften Arbeitsunfällen. Wichtig dabei ist, dass es hierbei nicht nur objektive Kriterien zur Ergonomie gibt, weil jeder Mensch andere Vorzüge hat und sich auch die Konstitution seiner Hand geringfügig von anderen Personen unterscheidet. Insofern empfehlen wir dringend die Probebohrung vor dem Kauf, die ähnlich sinnvoll ist wie das Probelaufen beim Kauf von neuen Schuhen. Damit der Griff nicht verrutscht, sind üblicherweise Grips in den Griff eingebaut. Hier sollte darauf geachtet werden, ob diese auch wirklich helfen.

Die Arten von Griffen

Des weiteren werden Akkuschrauber in Bezug auf den Griff in Stabschrauber, Akkuschrauber mit Pistolengriff sowie Akkuschrauber mit T-Griff unterschieden. Stabschrauber sind ergonomisch sicherlich die besten Arbeitsgeräte, besitzen durch ihre betont längliche, den Schrauben nachempfundene Struktur allerdings die geringste Leistungskapazität. Stabschrauber sollten somit allenfalls als Ergänzung für leichtere Schraubtätigkeiten erworben werden. Anspruchsvolle Arbeiten lassen sich mit dem T- und Pistolengriff herstellen. Der T-Griff ist die modernere Variante und ersetzt zunehmend den traditionellen Pistolengriff.

Der Funktionsumfang von Akkuschraubern

Der Spielraum von Akkuschraubern wird erheblich dadurch erleichtert, dass der Schrauber auch eine Bohrfunktion aufweist. Ist dies der Fall, ist ein Zweiganggetriebe für einen Akkuschrauber üblich, wobei der stärkere Gang zum Schrauben und der schwächere Gang zum Bohren genutzt wird.

Mögliche Zusatzfunktionen sind eine Lichtfunktion, weil tiefe Löcher mit der Zeit zur Dunkelheit neigen, ein Zusatzhandgriff für beidhändiges Bohren für einen größeren Kraftaufwand sowie ein Rechts- und Linkslauf für eine bessere Werkzeugführung. Ein Blasebalg wiederum steht für einen größeren Komfort, da sich damit während der Arbeit bequem die Späne wegblasen lassen. Zur Not substituiert der Blasebalg auch den Grillanzünder, aber dies sei nur als angenehmer Nebeneffekt erwähnt.

Das Weihnachtsfest

Weihnachten steht vor der Tür und da denken Sie sicher auch dieses Jahr wieder daran, sich einen Weihnachtsbaum zu kaufen? Dabei kommen Ihnen aber auch negative Gedanken wegen des Kaufs, weil Sie erst einen Verkaufsstand finden müssen, dann dort womöglich ewig suchen müssen, bis Sie einen Baum gefunden haben, der Ihnen gefällt. Und dann sind auch noch das Schleppen des schweren Baumes zu Ihnen nach Hause sowie das mühsame Aufstellen. Außerdem graulen Sie sich vor den Nadeln, die im Laufe der Weihnachtszeit abfallen und wenn Weihnachten vorbei ist, müssen Sie den Weihnachtsbaum ja auch wieder Mühsam entsorgen? Schluss damit! Besorgen Sie sich einen künstlichen Weihnachtsbaum, denn können Sie jedes Jahr neu verwenden und lästiges weites Schleppen wird für Sie in Zukunft entfallen. Weitere Infos über Künstliche Weihnachts- und Tannenbäume findet ihr auf http://künstlicherweihnachtsbaum.com/.

Arten von künstlichen Weihnachtsbäumen

Nun stellt sich für Sie sicher die Frage, welchen künstlichen Baum Sie sich kaufen sollen. Sie haben vor allem die Wahl zwischen solchen aus Holz und solchen aus Plastik. Holzbäume werden nach Weihnachten einfach zusammengeklappt und zu Weihnachten auseinandergeklappt. Er besteht aus Holzbrettern unterschiedlicher Länge die so zusammen gebaut sind, dass Sie einem Tannenbaum her ähneln. Auf die Bretter können Sie dann Teelichte zur Beleuchtung setzen. Soll Ihr künstlicher Weihnachtsbaum dem einen eines echten äußerlich möglichst genau entsprechen, dann ist für Sie ein Plastikbaum die richtige Wahl. Diese sind nämlich meist in Tannengrün, und die Nadeln sind von der Form her auch einem echten Baum nachempfunden. Es gibt natürlich auch Plastikbäume in anderen Farben, allen voran in Weiß. Daneben sind Sei auch in etlichen Größen erhältlich, die Sie von Christbäumen her kennen. Manche Weihnachtsbäume aus Plastik verfügen sogar über eine eigene Lichterkette mit LED’s. Bei solchen ohne Lichterkette können Sie natürlich Ihre bereits vorhanden Lichterkette, die Sie die Jahre zuvor auf echten Tannenbäumen verwendet haben, raufsetzen, genauso wie Ihr übriger Christbaumschmuck. Plastikbäume werden meist mittels eines Klappmechanismus geöffnet und aufgestellt, und später wieder zusammengeklappt und verstaut. Bei anderen wiederum müssen Sie die Zweige mittels einer Einsteckkonstruktion an den Baumstamm setzen und später wieder daraus lösen. Dadurch können Sie das Aussehen des Baumes von Jahr zu Jahr variieren.

Mit diesen künstlichen Weihnachtsbäumen werden Sie jedes Jahr von neuem eine schöne Weihnachtszeit haben!

Die deutsche Rentenversicherung: Was Sie wissen sollten…

Deutsche Rentenversicherung Aufgaben

Der Aufgabenbereich der Deutschen Rentenversicherung

Die Deutsche Rentenversicherung hat ihren Hauptsitz in Berlin, dazu gibt es noch weitere Standorte, wie zum Beispiel in Gera, Würzburg und Stralsund. Das Tätigkeitsfeld umfasst gesetzliche Aufgabenbereiche.

Am Standort Würzburg befindet sich die Datenstelle der Rentenversicherung, welche dafür Zuständig ist, die jeweiligen Versicherungsnummern zu vergeben. Außerdem ist sie für die Annahme von Rentendaten und dient als Verteilstelle, sowie für den Datenaustausch untereinander zuständig. Dazu gehören auch Institutionen wie die Sozial- und Familiengerichte, die Finanzverwaltung und die örtliche Kommunen. Zudem koordiniert die Stelle den Renten Service mit den Rentenversicherungsträgern.

Aufgaben und Leistungen

Als Aufgabenbereich befasst sich die deutsche Rentenversicherung um die Altersvorsorge der Beschäftigten, sowie den Personen, die einer Rentenversicherungspflicht unterliegen, aber auch Zahlungen die auf einer freiwilligen Basis erfolgen.

Die ganzen Aufgaben werden durch den Regional- und Bundesträger wahrgenommen. Auch wenn in den letzten Jahren die private Vorsorge immer mehr in den Fokus gerät, nimmt die deutsche Rentenversicherung immer noch eine bedeutende Stellung im Bereich der Erwerbs- und Alterssicherung in Deutschland ein. Die Leistungen sind dabei im Sozialgesetzbuch (SGB VI) geregelt.

Die Leistungen der deutschen Rentenversicherung richten sich nach den jeweiligen Beiträgen, die eingezahlt wurden. Dazu zählten die Leistungen der Altersrente, einer verminderten Erwerbstätigkeit, die Witwen- und Waisenrente, sowie Leistungen für eine berufliche- und medizinische Rehabilitation.

Rentner schützen

Was ist die Rente?

Die Rente wird auch als Ruhegeld oder Pension bezeichnet und stellt eine Altersvorsorge dar. Sie wird jeden Monat an bezugsberechtigte Personen ausbezahlt und dient als Geld für das Rentenalter, um damit den Lebensunterhalt finanzieren zu können.

Die Gelder für die Rente, kommen aus dem Genarationenvertrag. Dieser wurde gesetzlich eingeführt, wobei die erwerbstätige Generation Beiträge einzahlt, die Personen erhalten, die aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind. Jeder Beitragszahler erhält dabei den Anspruch später selber im Alter einen Anspruch auf Rente zu haben. Somit übernimmt die junge und aktive Generation die Rentenleistungen der älteren Personen. Durch diesen Kreislauf werden die Rentenzahlungen gesichert.

Durch ständige politische Anpassungen, wird die Rentenpolitik auf veränderte Rahmenbedingungen umgebaut, damit die Rentenzahlungen auch in Zukunft noch sicher ausbezahlt werden können. Durch eine geringere Geburtenrate und eine steigende Lebenserwartung, hat der demografische Wandel allerdings seine Spuren hinterlassen. Hier müssen noch große Aufgaben bewältigt werden, damit die Rentenpolitik auch weiter in diesem Maße bestehen bleiben kann. Die Anpassungen zielen vor allem auf langfristige Maßnahmen, denn nur so kann auch die kommende Generation auf eine sichere Altersvorsorge vertrauen.

Rentenantrag stellen

Rentenantrag stellenSämtliche Leistungen von der deutschen Rentenversicherung gibt es nur, wenn entsprechend ein Antrag gestellt wurde. Auch wenn der eigene Rentenanspruch geltend gemacht werden soll, muss rechtzeitig ein Antrag bei der zuständigen Stelle eingesendet werden. Dafür gibt es einen entsprechenden Antragsvordruck. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Verfahren beschleunigt wird.

Neben dem eigentlichen Rentenantrag bedarf es sämtlicher Versicherungsunterlagen und zwar von den Zeiten, wo der Versicherte beruflich beschäftig war und diese nicht erfasst sind. Dazu gehören zum Beispiel Nachweise über die Ausbildungszeiten, Fehlzeiten durch Krankheit, Nachweis wenn eine Arbeitslosigkeit vorlag, sowie die Geburtsurkunden von Kindern. Auch ein Lehrvertrag oder ein Kaufmannsgehilfenbrief sollte eingereicht werden, wenn dieser abgebrochen wurde.

Weitere Unterlagen werden benötigt, dazu zählen die Steueridentifikationsnummer, die aktuellen Kontodaten (IBAN und BIC), wie auch ein gültiger Reisepass oder Personalausweis.

Reibungsloser Rentenübergang

Damit ein reibungsloser Übergang von dem Beschäftigungsverhältnis in das Renteneintrittsalter vorgenommen werden kann, sollte ein Rentenantrag mindestens drei Monate bevor das Renteneintrittsalter erreicht wird, abgegeben werden. Sollte es zu Verzögerungen kommen, besteht die Möglichkeit einen Vorschuss für die zukünftige Renten zu erhalten.

Um beim Ausfüllen von dem Rentenantrag Unterstützung zu bekommen, stehen Auskunfts- und Beratungsstellen zur Verfügung. Auch Mitarbeiter von Gemeinden können in diesen Angelegenheiten mit Rat zur Seite stehen.