Unvergesslicher Abend: Gesellschaftsspiele, leckeres Essen und tolle Gespräche

Egal, ob jung oder alt – Gesellschaftsspiele machen jeden Abend zu etwas Besonderem. Gerade Familien mit Kindern und Großeltern können sich abends regelmäßig zusammensetzen und etwas spielen. Doch nicht nur das: Wenn sich die ganze Familie zu einem schönen Abend trifft, dürfen neben lustigen Spielen auch köstliches Essen sowie erfrischende Gespräche nicht fehlen. Wer einen tollen Abend planen möchte, kann die Tipps aus diesem Artikel beherzigen. So können Sie davon ausgehen, dass es unvergessliche Stunden mit der ganzen Familie werden. Besonders die ältere Generation freut sich, wenn alle zusammenkommen.

Lustiges Abendprogramm: Was braucht es?

In erster Linie ist es wichtig, dass Sie sich entscheiden, worauf der Fokus an diesem Abend gelegt werden soll. Viele Familien wünschen sich entspannte Abende mit den Kindern und den Großeltern. Die Kombination von jungen und älteren Menschen ist immer besonders spaßig – gerade dann, wenn man gegenseitig voneinander lernen kann. Im nachfolgenden Abschnitt wollen wir auf die Tipps eingehen, wie ein Abend gestaltet werden kann.

  • Was wird gegessen?

Wenn viele Menschen zusammenkommen, sollte auch an das Essen gedacht werden. Wer möchte, kann gemeinsam etwas kochen oder auch Essen bestellen. Viele Familien entscheiden sich selbst etwas zuzubereiten. Der Vorteil ist, dass dann genau dieses Essen gezaubert werden kann, das gewünscht wird. Bei älteren Personen ist es bedeutsam, dass die Gerichte sehr nährstoffreich und leicht verdaulich sind. Vor allem Kinder freuen sich, wenn sie gemeinsam mit den Großeltern Gemüse schnippeln, im Topf umrühren oder die Nachspeise vorbereiten können. Für ältere Menschen ist auch ein selbst gepresster Saft mit Karotte, Orange oder Sellerie eine tolle Abwechslung. Tut man mehr Obst rein, ist es auch für Kinder ein leckeres Getränk.

Am besten ist es, wenn eine größere Hauptspeise zubereitet wird, die jedem schmeckt. Es muss nicht zwingend ein Gänge-Menü sein, wenn dies zu viel Arbeit bedeutet.

Gute Rezeptideen für einen gemeinsamen Abend sind:

  • Curry mit Reis oder Kartoffeln
  • Pizza
  • Lasagne
  • Quiche
  • Pizza Muffins

Was auf keinen Fall fehlen darf, ist ein köstliches Dessert. Hierfür eignen sich Muffins, ein Eis oder auch Cupcakes.

  • Welche Spiele werden gespielt?

Der Fokus beim gemeinsamen Abend liegt natürlich auf den Gesellschaftsspielen, die Jung und Alt viel Spaß machen. Es gibt diverse Gesellschaftsspiele, die mit der ganzen Familie gespielt werden können. Sind kleinere Kinder anwesend, dann sollte darauf geachtet werden, dass sie auch mitspielen können.

Zu den wohl beliebtesten Spielen gehören:

  • Quirkle (Vor einigen Jahren wurde Quirkle zum Spiel des Jahres gekrönt, das bedeutet, dass es alle wichtigen Kriterien für ein tolles Gesellschaftsspiel erfüllt. Es ist ein Legespiel und dauert in etwa 15–30 Minuten. Es kann mit der ganzen Familie gespielt werden.)
  • Mensch ärgere dich nicht (Hierbei handelt es sich um ein sehr altes Spiel, das schon lange bekannt ist. Es kann mit älteren Kindern toll gespielt werden. Es handelt sich um ein Brettspiel, das zu viert oder sechst gespielt werden kann. Wie viele Personen mitspielen können, hängt von der Version ab.)
  • Ubongo (Das Ziel dieses Spiels ist, so viele Steine wie möglich zu sammeln. Das Spiel berücksichtigt also den Faktor Zeit. Es ist auch ein Brettspiel, das für die gesamte Familie geeignet ist.)
  • Monopoly (Wer Lust auf ein etwas anspruchsvolleres Spiel hat, kann Monopoly auswählen. Es ist ein Strategiespiel, bei dem versucht werden muss, mehr Geld zu erhalten. Familien mit größeren Kindern können das relativ lang dauernde Spiel wählen. Es sollte genügend Zeit mit einkalkuliert werden, damit man auch richtig ins Spiel eintauchen kann.)
  • Activity (Sind Familien auf der Suche nach einem lustigen Spiel, das Jung und Alt integriert, dann sollte Activity gewählt werden. Die Kinder sollten schon ein gewisses Alter haben. Ansonsten könnte man auch Teams machen, wo ein Kind mit einem Erwachsenen mitspielt).
  • Tanzen, Reden und lachen

Zu einem gelungenen Abend gehören auch freudige Gespräche, lachen oder tanzen dazu. Gerade mit kleineren Kindern könnte man eine tolle Tanzparty mit lustigen Kinderliedern gestalten. Das macht nicht nur den Kleinen, sondern auch Oma und Opa Freude.

Zahnproblemen im Alter vorbeugen

Unsere Zähne begleiten uns das gesamte Leben – bis ins hohe Alter. Damit auch noch im hohen Alter die Zahngesundheit gewährleistet werden kann und keine Prothese getragen werden muss, ist eine gute Zahnpflege essenziell. Auch über eine Zahnzusatzversicherung sollte sich Gedanken gemacht werden. Warum? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Zahnpflege-Tipps fürs Alter

Die Zahnpflege muss auch im Alter einen hohen Stellenwert einnehmen. Anders als Haare wachsen Zähne schließlich nicht wieder nach und wir haben sie nur einmal. Zweimal pro Tag die Zähne zu putzen, ist daher für das gesamte Leben wichtig. Insbesondere im Alter kann die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste helfen, um alle Bereiche der Zähne erreichen zu können.

Zudem ist die Reinigung deutlich effektiver als mit einer manuellen Zahnbürste und sie sitzt besser in der Hand. Des Weiteren sollte auf eine Zahnpasta mit Fluoriden gesetzt werden. Diese stärkt die Zähne zusätzlich und sorgt für eine gute Zahngesundheit. Zuletzt sollte die Reinigung der Zahnzwischenräume regelmäßig erfolgen.

Um auf Nummer sicher zu gehen, lohnen sich regelmäßige Check-ups beim Zahnarzt. Dort können die Kiefergesundheit und die Gesundheit des Zahnfleisches und der Zähne immer wieder überprüft werden. Dies ist insbesondere wichtig, da der Kiefer im Alter oftmals an Stabilität verliert. Durch den Knochenmaterialabbau wird der Kiefer instabil und so auch die Zähne. Eine gesunde Ernährung – zum Beispiel das Essen von Rohkost – kann zusätzlich Kiefer- und Zahnproblemen entgegenwirken.

Das sind die häufigsten Zahnkrankheiten im hohen Alter

Im Alter haben wir immer mehr mit Zahnverlusten zu kämpfen. Grund hierfür ist die Parodontose. Die Zahnbetterkrankung wird durch Bakterien verursacht, die sich auf dem Zahnbelag befinden. Leider bleiben sie nicht auf dem Zahn, sondern wandern zwischen das Zahnfleisch und den Zahn und bewirken so einen Gewebeabbau. Die Parodontose wird oft zu spät entdeckt. Erst wenn ein Zahn locker wird, erkennen Betroffene die Zahnprobleme. Ein regelmäßiger Gang zum Zahnarzt ist wichtig, um Parodontose frühzeitig zu erkennen.

Eine weitere Zahnkrankheit, die häufig im hohen Alter auftritt, ist Sekundärkaries. Seit Kindesbein an wird uns beigebracht, die Zähne täglich zu putzen, um Karies vorzubeugen. Im hohen Alter reicht das Zähneputzen leider oftmals nicht mehr aus. Das Zahnfleisch bildet sich mit vorschreitendem Alter zurück, sofern ein Zahnersatz vorliegt. Dies hat die Folge, dass die Wurzeln der Zähne freigelegt werden könnten. Setzen sich dort die Bakterien ab, kann Sekundärkaries und sogar Wurzelkaries entstehen.

Zahnzusatzversicherung – deshalb macht sie Sinn

Sofern noch nicht erfolgt, sollte eine Zahnzusatzversicherung sofort abgeschlossen werden. Warum? Zahnprobleme steigen mit zunehmendem Alter und so können auch die Kosten für Zahnimplantate, Zahnreinigungen, Check-ups oder Prothesen in die Höhe steigen.

Mit einer Rente sind solche Kosten nur schwer zu tragen. Eine Zahnzusatzversicherung deckelt diese Kosten für Sie und Sie können weiterhin mit schönen Zähnen durch das Leben laufen. Zahnerhaltende Maßnahmen sind ebenso wie hochwertige Materialien für den Zahnersatz in der Zahnzusatzversicherung eingeschlossen. Ebenfalls können Sie die Kosten für Prophylaxe und Kieferorthopädie mit einer Zahnzusatzversicherung deckeln.

Wenn Sie bereits Zahnimplantate, Kronen oder Brücken haben, ist davon auszugehen, dass diese irgendwann erneuert werden müssen. Um die Kosten nicht vollständig tragen zu müssen, lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung. So beugen Sie heute schon finanziellen Belastungen der Zukunft vor und können Ihre Zahngesundheit stets garantieren.

Fazit

Die Zahngesundheit wird im Alter somit noch entscheidender. Zahnkrankheiten können vermehrt auftreten und auch der Kiefer sollte regelmäßig gefördert werden. Viele haben dies gar nicht auf dem Schirm. Je früher eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen wird, desto mehr Behandlungen können über diese auch abgesetzt werden. Daher sollten Sie sich frühzeitig über die Konditionen und Leistungen verschiedener Anbieter informieren.

Liebe im Alter – Was den zweiten Frühling so besonders macht

Eine erfüllte Beziehung wirkt sich insbesondere im hohen Alter nachweislich auf die eigene Zufriedenheit sowie das Wohlbefinden aus. Schließlich lässt sich die gemeinsame Zeit im Rentenalter auf ganz besondere Art und Weise genießen, sodass viele Paare auch von einem zweiten Frühling sprechen. Wir verraten Ihnen in unserem heutigen Ratgeber, was eine langjährige Liebe so besonders macht und wie sich die Paarzeit im Alter noch bereichern lässt.

Mit dem Alter steigt das Harmoniebedürfnis

Mit den Jahren geht die anfängliche Verliebtheit in eine tiefe Liebe über, sodass Paare im Rentenalter von einer besonders gefestigten Beziehung profitieren. Die Hektik des einstigen Arbeitsalltags ist vergessen und auch das Konfliktpotenzial wird aufgrund mangelnder Verpflichtungen gesenkt. Es kehrt eine besondere Ruhe und Harmonie ein und Paare haben nun ausreichend Zeit, um bedeutende Lebensereignisse wie die Hochzeit oder die Geburt der Kinder noch einmal Revue passieren zu lassen. Wenn auch das sexuelle Verlangen mit der Zeit in den Hintergrund rückt, so spielt körperliche Nähe auch im Alter noch eine entscheidende Rolle. Schließlich begegnen sich Liebende im Alter mit einer besonderen Zärtlichkeit und kennen die Bedürfnisse ihres Partners ganz genau. Im Laufe der Jahre wachsen beide Partner miteinander und lernen, gemeinsame Kompromisse einzugehen.

Gemeinsame Erinnerungen sind unverzichtbar

Wenn auch der Wunsch nach Aufregung im hohen Alter zumeist erlischt, so ist es wichtig, dass Paare nicht aufhören, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Beide Seiten sollten die Beziehung nach ihren ganz eigenen Wünschen mitgestalten und formen sowie eine offene Kommunikation pflegen. Neue Hobbys, romantische Dates sowie ausgedehnte Reisen schweißen beide Partner noch enger zusammen und heben die Qualität der Beziehung auf eine ganz neue Ebene. Der Alltag sollte jedoch keinesfalls bis ins letzte Detail durchgeplant werden, da die gemeinsamen Erlebnisse schließlich in der Gegenwart stattfinden.

Es herrscht eine besondere Form der Nähe

Der Wunsch nach Intimität besteht auch im hohen Alter, sodass natürlich auch dem Liebesleben eine wichtige Rolle zuteilwird. Wenn auch der bloße Sex nunmehr an Wichtigkeit verliert, so unterstreichen vor allem Zärtlichkeiten die Zuneigung zu dem langjährigen Partner. In wissenschaftlichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass körperliche Nähe sowie das gemeinsame Kuscheln sich vor allem im Alter positiv auf die Gesundheit auswirken. 

Zudem zeigten Untersuchungen, dass auch Paare im hohen Alter nicht auf ein erfülltes Sexleben verzichten und ihre Lust nach wie vor ausleben wollen. Viele ältere Personen können ihre eigenen Bedürfnisse ungeniert mitteilen und wissen genau, welche Berührungen ihren Partner glücklich machen. Damit die Qualität des gemeinsamen Sexuallebens nicht beeinträchtigt wird, sollten beide Seiten einander mit dem richtigen Verständnis begegnen. Körperliche Einschränkungen stellen nur selten ein Hindernis dar, sofern beide Partner einfühlsam vorgehen. Liebende, die ihre Fantasie beflügeln lassen möchten, können sich beispielsweise der Lektüre von anregenden Erotikgeschichten widmen. Paare im hohen Alter sollten sich in Bezug auf ihre Sexualität daher keinesfalls unter Druck setzen, sondern die Wünsche und Vorlieben ihres Gegenübers stets berücksichtigen.

Fazit: Die richtige Kommunikation ist die Basis für ein glückliches Zusammensein

Paare im hohen Alter berichten von einer besonderen Form der Liebe, die sich keineswegs mit einfachen Verliebtheitsgefühlen vergleichen lässt. Dennoch spielt auch in langjährigen Beziehungen in erster Linie die richtige Kommunikation eine entscheidende Rolle. Liebende, die auch im hohen Alter nicht ihre Offenheit und Neugierde verlieren, können ihr gemeinsames Glück auch langfristig vollends auskosten.